Einige Personen waren unzufrieden mit dem Fortgang der friesischen Bewegung in Ost-Friesland. Es fehlte eine politische Partei, um die politische Lücke in Ost-Friesland schließen zu können.
Unter anderem hat die schwache Wirtschaft und das niedrige Einkommen der Bürger in unserer Region viele ehemalige Mitglieder der schon etablierten Parteien in Ostfriesland veranlasst, die Partei „Die Friesen“ zu gründen. Im Juli 2007 wurde somit die Partei Die Friesen gegründet, die sich daraufhin Anfang 2008 an den Landtagswahlen in Niedersachsen beteiligte und mehr als 10.000 Zweitstimmen in ganz Niedersachen einfahren konnte.
Wir fordern eine friesische föderalistische Einheit – denn Föderalismus heißt: Förderung der Demokratie in Niedersachsen und mehr Einfluss für die Bürger.
Wir fördern die europäische Zusammenarbeit, denn unsere Region verdient eine eigene Stimme innerhalb Europa. Beisphielhaft dafür ist unsere Mitgliedschaft in der Europäischen Freien Alianz (EFA).
Die EFA bildet eine gemeinsame Fraktion mit der Europäischen Grünen Partei und ist im Europarlament vertreten. Die direkte Verbindung mit Brüssel ist nützlich und sinnvoll. Die Friesen verbinden friesische Tradition mit der europäischen Zukunft. In dieser europäischen Zukunft muss Friesland sicherlich nicht verschwinden. Für Friesland gibt es neue Chancen und Möglichkeiten in Europa.
Weiterhin fordern wir:
- Selbstbestimmung in unserem Tätigkeitsgebiet
- Besseren Küstenschutz im Wissen um steigende Meeresspiegel im Zuge des globalen Klimawandels
- Einen Rückfluss des Geldes in die Küstenregion, das aus den Verträgen des Landes Niedersachsen mit der Gas de France geleistet werden
- Wirtschaftsförderung für die Region in der Region – nicht nur in den Hannoverschen Gebieten
- Wirtschaftförderung im Rahmen erneuerbare Energien und die Entwicklung sowie die Produktion solcher Anlagen
- Agrarförderung von Landwirtschaft, die sich für nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Felder und den ressourcenschonenden Umgang mit unserer Kulturlandschaft einsetzen
- Erhaltung unser ethnischen und sprachlichen Eigenheiten durch vermehrten Einsatz plattdeutscher Sprache in der Schule
- Dazu Vermittlung des Wissens um die friesische Geschichte als Pflichtfach in der Schule
- Eisenbahnverbindungen zwischen Leer / Emden / Aurich / Wilhelmshaven und nach Groningen / Leeuwarden
Die Gründung der eigenen Partei bedeutet nicht den Rückzug aus dem Dialog und der Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen und politischen Kräften. Im Gegenteil – gerade die Parteigründung soll die (ost-) friesischen Interessen stärker auf die gesellschaftliche Agenda stellen. Und dafür kämpfen wir.
Die Friesen. Wi maaken wat!