Die Ursprache aller friesischen Länder ist Friesisch. In Ostfriesland setzte sich das Plattdeutsch im 15. Jahrhundert durch.
Um 1800 war das Friesische in Ostfriesland größtenteils verschwunden. Ausnahmen waren Wangerooge und das Saterland. Im Jahr 1854 verschwand das Friesische auch auf der Insel Wangerooge. Im heutigen Ostfriesland ist nur noch im Saterland das Saterfriesisch lebendig, wobei das ostfriesische Platt noch eine Vielzahl von friesischen Wörtern aufweist.
In der Provinz Fryslân blieb die friesische Volkssprache größtenteils unberührt von diesem Prozess. Dort sprechen heute etwa eine halbe Million Menschen Friesisch. In Nord-Friesland gibt es heutzutage etwa 8000 Sprecher des Friesischen. Aber dort sind die Unterschiede zwischen den Insel- und Festlanddialekten zu verschieden, um eine Standardsprache zu entwickeln. Ein Standartfriesisch wäre letztendlich die einzige Lösung, um der friesischen Sprache ihr Überleben zu sichern. West-Friesland hat seine Dialekte vereinheitlicht und die Anzahl der Sprecher wächst kontinuierlich.
In der Provinz Fryslân bildete sich schon im 19. Jahrhundert eine Standardsprache und wird heute als Verwaltungssprache, Unterrichtssprache und juristische Sprache verwendet. Das ostfriesische und Groninger Platt enthalten heute noch Elemente der früheren friesischen Sprache.
Das Plattdeutsch (oder auch Niederdeutsch) war schon im 15. Jahrhundert eine bedeutende Schriftsprache, es gab mehrere Bibelübersetzungen wie die Lübecker Bibel oder Kölner Bibel. Auch die Sprache der Hanse war Plattdeutsch.
Nach dem Zusammenbruch des Städtebundes der Hanse, wurde das Plattdeutsche als Schriftsprache in ganz Norddeutschland vom Hochdeutschen verdrängt. Aber als mündliche Sprache blieb es weiterhin erhalten, vor allem bei der Landbevölkerung. Seit 1970 erfährt das Plattdeutsch eine Renaissance, es gibt wieder viele Schriften, Bücher und Musik mit plattdeutschen Texten.
Im Jahr 1999 wurde von Deutschland die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen unterzeichnet. Seitdem ist Plattdeutsch eine anerkannte Minderheitensprache und selbstverständlicher Bestandteil europäischer und deutscher Sprachenpolitik.
Weitere Informationen:
Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (www.bundesraat-nd.de)
Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (Europarat)
Frysk Akademy – Institut für friesische Sprache (niederländisch)
Nordfriisk Institut