Datenkrake Vermilion
|
Auch in Visselhövede soll ein altes Bohrloch wieder reaktiviert werden, wieder wird zuerst der Stadtrat hinter verschlossenen Türen informiert.
Die Bürger sollen auch hier, wie in Engerhafe, in einem „Nachbarschaftsforum“ ein paar kleine Details erfahren, aber nur, wenn sie sich mit Namen und Adresse anmelden!
Muss das sein?
In Zeiten, in denen das Sammeln von Daten zu einem sehr sensiblen Thema geworden ist, fragt man sich, warum möchte Vermilion diese Daten haben? Dafür gibt es den Grund, dass man sicherstellen möchte, dass nur Betroffene aus der näheren Umgebung Zugang zur Infoveranstaltung erhalten. Aber was passiert, wenn die Veranstaltung vorbei ist? Was passiert dann mit den Daten? Landen sie auf einer Liste „Feinde von Vermilion“ oder auf anderen dubiosen Listen und Wochen später ist das Postfach voll mit unerwünschter Werbung?
Sie haben das Recht auf Auskunft
Laut Artikel 15 der EU-DSGVO (europäische Datenschutzgrundverordnung) hat eine von der Datensammlung betroffene Person das Recht auf Auskunft darüber, welche Daten gespeichert werden, wie lange sie gespeichert werden und wie sie verarbeitet werden. Zudem besteht das Recht auf Löschung der Daten. Dieses Recht besteht gegenüber jeder datensammelnden Institution, auch Unternehmen wie Vermilion. Einige Ausnahmen gibt es bei Behörden.
Besondere Vorsicht sollte man bei Vermilion walten lassen, da es ein international tätiges Unternehmen ist. Zwar gelten für die Sammlung der Daten die Gesetze aus dem Land, in dem die Daten erhoben wurden. Aber wer kann schon sagen, was mit ihnen passiert, sobald sie einmal auf ausländischen Servern gespeichert sind. Es muss also von Seiten Vermilions garantiert werden, dass, wenn eine Übermittlung in andere Länder stattfindet, diese geeigneten Sicherheitsmaßnahmen unterliegt, sodass ihre Daten vor Datendiebstahl geschützt sind. Auch darüber haben sie ein Auskunftsrecht.
Sie können Ihr Recht unter dem folgenden Link nachlesen:
EU-DSGVO Artikel 15
Was heißt das jetzt konkret für sie?
Sie können ohne Scheu bei Vermilion genau die oben genannten Punkte erfragen. Vermilion ist dazu verpflichtet, Ihnen Auskunft darüber zu geben. Zudem können Sie beantragen, dass Vermilion die Daten löscht, sobald ihr Verwendungszweck obsolet ist. Das bedeutet, sobald die Infoveranstaltung vorbei ist, werden die Daten von Vermilion nicht mehr benötigt und sind somit zu löschen. Sie können diesen Wunsch entweder direkt nach der Veranstaltung schriftlich einreichen oder auch zu jedem späteren Zeitpunkt.
Wie kann ich das tun?
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen stellt kostenfrei ein Muster zur Verfügung, mit dem Sie Auskunft anfordern können. Dieses Dokument können Sie unter dem untenstehenden Link herunterladen und bei Bedarf Ihrem Auskunftswunsch anpassen.
Verbraucherzentrale Niedersachsen Muster Auskunftsgesuch
Die Adresse, an die Sie das Dokument schicken müssen, ist folgende:
Vermilion Energy Germany GmbH & Co. KG
Baumschulenallee 16
30625 Hannover
Diese Adresse stammt aus der Datenschutzerklärung von Vermilion:
Vermilion Datenschutz Deutschland
Sollte Vermilion nicht auf Ihr Auskunftsersuchen eingehen, finden Sie dort auch den/die zuständige(n) Datenschutzbeauftragte(n), der/die Ihnen bei Verstößen seitens des Unternehmens gegen die Auskunftspflicht hilft.
Verstöße gegen die EU-DSGVO können empfindliche Strafen für das Unternehmen nach sich ziehen. Diese liegen bei bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % vom weltweiten Jahresumsatz.