Friesland und die Europäische Integration

Mit dem Voranschreiten des Europäischen Einigungsprozesses stellt sich heute mehr und mehr die Frage nach dem Sinn und der künftigen Bedeutung von Nationalstaaten. Bereits jetzt werden etwa 80% aller Gesetze, die unseren Alltag regeln, in Brüssel für uns beschlossen. Wir sind der Ansicht, dass der Rest der Gesetze viel besser auf regionaler Ebene festgelegt werden kann, weil man dort viel näher an den Menschen, ihrer Mentalität und ihren speziellen Problemen ist.

 

Wir halten es für außerordentlich wichtig, keine Ausweitung der Europäischen Union vorzunehmen, bevor nicht die wesentlichen Dinge klar geregelt sind: Demokratisierung der Europäischen Institutionen, Errichtung Europäischer Streitkräfte sowie die Harmonisierung des Steuerrechts, des Sozialwesens und der Außenpolitik.

 

Die Friesen gelten als Vorreiter des Europäischen Gedankens. Der Friesenrat (heute: Interfriesischer Rat) hat diese Idee bereits 1955, also nur zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, im Friesischen Manifest niedergeschrieben. Über all dem steht die Hoffnung, als eines der am längsten voneinander getrennten Völker weltweit, eines Tages wieder gemeinsam an unserer Zukunft arbeiten zu können: als grenzüberschreitende „Euregio Fryslân/ Friesland/Fraschlönj“ mit weitgehenden Selbstbestimmungsrechten innerhalb einer starken, freiheitlich-demokratischen Union Europäischer Völker und Regionen. „Für ein einiges Friesland in einem geeinten Europa“. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen friesischen Erfahrungen halten wir es für angebracht, die Kooperation nicht nur zwischen unseren drei Frieslanden auszubauen.

 

Insbesondere fordern wir alle staatlichen Stellen auf, der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit rund um die Nordsee wesentlich mehr Gewicht zu verleihen.

 

Diese Forderung leitet sich ab aus zahlreichen gemeinsamen sozialökonomischen Problemen, die ein gemeinsames Handeln als sinnvoll und geboten erscheinen lassen. Die Zusammenarbeit soll zu einer Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebensqualität führen und den beteiligten Regionen eine Basis dafür geben, dass sie auch im 21. Jahrhundert ihr eigenständiges Gesicht bewahren können.

 

Die „bunte Region Friesland“ kann sich auf eine Jahrhundert alte friesische Tradition der Selbstbestimmung und der friedlichen Beilegung von Konflikten stützen – wofür der Upstalsboom das Symbol ist.
die-friesischen-seelande
Der frühere Zusammenhalt der Sieben Seelande könnte nach unseren Vorstellungen seine moderne Fortsetzung beispielsweise in einer Euroregion Friesland erfahren. Auf diese Weise kann eine neue Zusammenarbeit der Sieben Seelande wieder zum Vorbild der weiteren europäischen Integration werden:

 

Für ein Europa der selbstbewussten und kooperierenden Regionen, für ein in Frieden vereinigtes und den Frieden beschützendes Europa.
 
Weitere Informationen:
Friesisches Manifest (www.botschaft-ostfriesland.de)
Sieben Seelande (wikipedia.org)
Upstalsboom (www.ostfriesland.de)

 

 

Lernen Sie uns kennen -> Küstenschutz